In unserer Diözese gibt es eine beachtliche und herausfordernde Veränderung in der pastoralen Situation. Derzeit werden Pfarreien zu Seelsorgeeinheiten zusammengelegt. Das bedeutet auch, dass in den insgesamt 280 Pfarreien des Landes künftig nur mehr wenige Priester anwesend sein werden. Das hat zur Folge, dass nicht mehr in jeder Pfarrgemeinde am Sonntag die Heilige Messe gefeiert werden kann.
Um darauf vorzubereiten, werden im ganzen Land schon seit 13 Jahren, nunmehr aber verstärkt, Frauen und Männer aus den Pfarrgemeinden zu Leitern und Leiterinnen von Wort-Gottes-Feiern ausgebildet. Sinn der Wort-Gottes-Feier ist es, dass die Gläubigen zusammen kommen und auf das Wort Gottes hören, die Christusgemeinschaft und das Gebet pflegen und so das Pfarrleben gestalten. Wenn sich die Pfarrgemeinde am Sonntag nicht mehr zum Gottesdienst trifft, dann stirbt sie ab.
Bereits am Zweiten Vatikanischen Konzil wurden die Wort-Gottes-Feiern als selbständige liturgische Feierform neben der Messfeier gewünscht, denn das Wort Gottes baut die Gemeinde auf, nährt den Glauben der Menschen und hilft, das Leben im Lichte des Wortes Gottes zu deuten und zu verstehen. Die Wort-Gottes-Feiern dienen auch der Heiligung des Sonntages. Selbstverständlich wird es so sein, dass in einem regelmäßigen Rhythmus in jeder Pfarrei die Hl. Messe gefeiert werden wird.
P. Dr. Ewald Volgger
(Professor für Liturgiewissenschaft u. Sakramententheologie)
In unserer Pfarrei hat Frau Maria Blaas den Kurs schon abgeschlossen und Frau Carmen Seebacher befindet sich in der Ausbildung. Die erste WGF wurde am 3. November von Fr. Maria geleitet und von den Gläubigen wohlwollend aufgenommen. Wir danken ihr herzlichst dafür. Die nächsten Wort-Gottes-Feiern finden am 17. November und am 22. Dezember in der St. Quirinuskapelle statt. Wir laden Sie alle herzlich dazu ein.
Beide Leiterinnen der WGF werden an einem Samstag feierlich im Rahmen eines Gottesdienstes der Gemeinde vorgestellt und eingekleidet.