Die Christophorusaktion soll heuer nicht nur an unsere Verantwortung im Straßenverkehr – wir sind nicht alleine unterwegs –, sondern auch an unsere Verantwortung für unser „gemeinsames Haus“ erinnern. Fragen wir uns manchmal: „Muss ich heute wirklich mit dem Auto fahren oder könnte ich auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren?“ Die Nachhaltigkeit ist deshalb Thema des heurigen Faltblattes, das fair gehandelten Tee enthält.
2020 konnten im Rahmen der Christophorusaktion 261.395,48 Euro gesammelt und damit 12 Autos, 2 Motorräder, 7 Kleinbusse für Schüler- und Kindertransport, 2 Schulbusse, ein Rettungsauto und ein Kleinlaster angekauft werden.
Mit Teebeuteln Umgang mit Lebensmitteln hinterfragen
Das heurige Faltblatt enthält fair gehandelten Tee. Dieser ist nicht nur Bio, sondern auch Fairtrade zertifiziert, d.h. beim Anbau werden die Ökosysteme geschützt und die gemeinsamen Lebensräume von Menschen, Tieren und Pflanzen gesichert. Das Fairtrade-Siegel garantiert, faire Arbeitsbedingungen und umweltschonenden Anbau in den Erzeugerländern.
Die KMB – Katholische Männerbewegung Südtirol und Missio möchten mit den Teebeutelchen im Rahmen der Christophorus-Aktion für den kritischen und nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln sensibilisieren und hinterfragen:
- Wo kommen die Lebensmittel her, die wir einkaufen?
- Welchen Weg legen sie zurück, bis sie bei uns ankommen?
- Werden die Bauern ausgenützt, schlecht bezahlt oder bekommen sie einen fairen Preis dafür?
Wir wollen auch heuer über unseren Tellerrand hinausschauen und Menschen in weit entfernten Ländern unterstützen und gleichzeitig mit der Christophorussammlung den Missionaren, den Missionsschwestern und unseren Laienmissionar*innen Mobilität verschaffen.