Hallelujas bei Nacht der Kirchen

DSCN9160Am 10. Juni erklangen in der St. Quirinuskapelle zur “Langen Nacht der Kirchen “ verschiedene Hallelujas von Kirchenchor unter der Leitung von Ute Raffeiner. All das reiche Repertoire an Hallelujas wurden von einer Jugendband und besinnlichen Texten untermalt.

Lange Nacht der Kirchen

lange nacht lunga notte 2022 120x70Nach zwei turbulenten Jahren kann die Lange Nacht der Kirchen am Freitag, 10. Juni 2022 wieder auf gewohnte und bewährte Art und Weise stattfinden. In über 70 Kirchen, Klöstern und Kapellen in Südtirol wird wieder ein vielfältiges, kreatives und ansprechendes Programm für Jung und Alt angeboten. Die Lange Nacht lädt ein, die Schätze der Kirchen (spirituelle, soziale, musikalische, kulturelle, künstlerische, kreative) sichtbar und auch für kirchenferne Menschen neu zugänglich zu machen, sie ermöglicht Begegnung und Austausch und bietet einen Raum, um die Gemeinschaften, Orte und Menschen der verschiedenen Konfessionen kennenzulernen.

 „Die Lange Nacht der Kirchen ruft allen zu: Kommt und seht! Kommt und tretet ein! Kommt und nehmt teil! Kommt und lasst euch beschenken“, lädt auch Bischof Ivo Muser zum Besuch der Langen Nacht ein.

Die Lange Nacht der Kirchen wird am 10. Juni zeitgleich auch in Österreich, Tschechien und der Schweiz mit hunderten Veranstaltungen in den verschiedenen Kirchen begangen.

In unserer Pfarre wird es ein besonderes Konzert geben zum Thema „Ein Dutzend Halleluja – als Lob, Dank und Hoffnung“. Unser Pfarrchor Christ König/Quirein und der Singkreis Maria Heim werden, unterstützt von jungen Musikern aus unserer Pfarre, mit rund einem Dutzend Halleluja-Liedern in verschiedenen Sprachen und Musikrichtungen die Vielfalt und die Magie des Halleluja betonen, um Hoffnung zu geben in dieser schwierigen Zeit. Beginn ist um 19.30 Uhr. Nach dem Konzert gibt es einen Umtrunk mit Wein, Wasser und Brot.

Familiengottesdienst "Blick auf Jesus"

AmKlangfarbe Samstag, den 12.03.20222 fand in der St. Quirinuskapelle ein Familiengottesdienst, zum Thema “ Den Blick auf Jesus freimachen”, statt. Viele Erstkommunionkinder des letzten Jahres nahmen an diesem Nachtreffen teil. Claudia Putzer und Sabine Gutweniger erarbeiteten gemeinsam das Programm dieser Hl. Messe, die gemeinsam mit Karin Höller und einigen Firmlingen unserer Pfarrei mitgestaltet wurde.

Mit der Band “ Klangfarbe” erhielt der Gottesdienst eine besondere Note, das freudige Mitsingen der vielen Kinder erfreute Klein und Groß und bereicherte die Hl. Messe. Seelsorger Herr Walter Ausserhofer begeisterte die gesamte Pfarrgemeinde mit seinen Gebeten, Texte und kindgemäßen Ausführungen.

Ich möchte  nun kurz mit den Worten von Romina schließen, die in gekonnter Weise das Schlussgebet sprach: Guter Gott, die Fastenzeit ist eine Zeit des Umkehrens und neu Zuwendens. Umkehren heisst nicht traurig sein, keine Süßigkeiten essen oder schwere Dinge tun. Umkehren heisst, sich dem Leben zuwenden, sich für das Leben einsetzen, denn Gott ist das Leben. Hilf uns dabei, lebendiger Gott, heute und an allen Tagen, bis in Ewigkeit.

Familiengottesdienst

bild kapelleAm letztem Samstag im Februar fand in der Quirinuskapelle ein Familiengottesdienst zum Thema “Fasching” statt. Verkleidete Kinder und Jugendliche besuchten nach einer lustigen Jungscharstunde, wo tolle Spiele und leckere Faschingskrapfen angeboten wurden, den anschließenden Familiengottesdienst. Der Gottesdienst, von P. Siby zelebriert, fand unter dem Thema „Freude verbunden mit Humor und gemeinsames Feiern“ statt. Die verkleideten Kinder boten ein buntes Bild in unserer Pfarrgemeinde. 

Danke allen, die zu diesem besonderen Moment beigetragen haben.

Gebetsmeinung Oktober

gebet2Dieter Schutz pixelio.de

 

Für die Weltsynode

Beten wir für die Kirche, dass sie auf allen Ebenen einen Lebensstil führe, der von Hören und Dialog geprägt ist, und sich vom Heiligen Geist bis an die Peripherien der Welt führen lässt.